Teensy PCB Ardumower (T-Mow)

Im Prinzip hat sich zu den Bildern aus dem Beitrag hier, nicht viel verändert.
Bei der PowerPCB erst mit den Widerständen und Dioden anfangen, dann die JST Sockel etc immer der Höhe nach.
Für die MainPCB gibt es hier ein interaktives Boom File.
 
Im Boom File stehen nicht alle Werte der Widerstände. XXX oder 2 verschiedene Werte?!? Der Kondensator soll 100uF haben?
Einige Widerstände muss man passend zur Odometry (3,3V/5V) anpassen, das ist mir klar.
Hoffentlich bin ich nicht zu anstrenged... :)
 
Die Widerstände, die mit XXX gekennzeichnet sind, können frei bleiben, die werden nicht gebraucht.
Odo von den Motortreibern ist 5V und die passenden Widerstände, kannst du dem Boom File entnehmen.
Für die PowerPCB, kannst du in den Schaltplan gucken, da habe ich noch kein Interaktives Boom File für.
 
Ein paar Fragen zum Main PCB:

C1 = 100uF ?? (Steht nicht im BoomFile)
R12 = 1KOhm/100Ohm ?? (Was für welche eventualität?)

Für Odometrie sind jetzt R1, R7 und R2, R8 zuständig? (5V: R1, R2 = 2Kohm und R7, R8 = 1Kohm || 3,3V = R1, R2 unbeschaltet lassen und R7, R8 mit Brücke versehen?)
 
Last edited:
Power PCB:

To do in this order.
Solder PowerPCB component.
If you have a big mower you can add a radiator on Q4 and put D4 on the back of PCB.

First Power pcb component test :

Remove all INA 226 and connect nothing on the PCB.
Shunt J3
Put 24V on J2 (In correct + - location)

Check that you have 0V on J11 when J8 is open and 24V on J11 when J8 is shunt.

Connect the DC/DC voltage regulator input to J11 and shunt J8.
Adjust the DC/DC voltage poti to have 5V on the DC/DC voltage regulator output .


Main PCB:
Remove ESP32 tennsy and GY-521
If Power PCB is OK you can power the main PCB using the 5V output of the DC/DC voltage regulator.
Check again the 5V on one connector (Serial 3 for example) , adjust the DC/DC poti to have 5V +/- 0.05V

On teensy upload the code over USB cable and cut the shunt trace for USB power.
Upload code on the ESP32

Now you can add ESP32 Teensy and GY-521.
Connect the wire between power PCB ( J1 and J5) and Main PCB.

Power on everything and check console
 
Ein paar Fragen zum Main PCB:

C1 = 100uF ?? (Steht nicht im BoomFile)
Ja
R12 = 1KOhm/100Ohm ?? (Was für welche eventualität?)
Nimm mal 1KO.
Ich habe es aber noch nicht getestet, da ich meine Platine noch nicht gelötet habe, mir fehlen aktuell noch Sockelleisten.
Für Odometrie sind jetzt R1, R7 und R2, R8 zuständig? (5V: R1, R2 = 2Kohm und R7, R8 = 1Kohm || 3,3V = R1, R2 unbeschaltet lassen und R7, R8 mit Brücke versehen?)
Ja richtig, aber die Motortreiber haben ein 5V Signal.
 
IMG_20220810_210307.jpg
Fast alle Teile verlötet. Ich hab mir beim verlöten der Stiftleiste am Teensy fast die Finger abgebrochen, der Rest ging aber doch ganz gut.
Der Terminalblock fehlt noch, die Diode, der Batteriehalter und das Esp-Modul, dann ist diese Platine erstmal fertig.
 
Last edited:
Gibt es eine Aktuelle Teileliste für das Power PCB? Bei GitHub in der "charge_pcb.csv" ist z.B. ein INA169 aufgelistet und es sind nur 6 Dioden auf der Liste... Da stimmt etwas nicht.
 

Attachments

  • 16601637631542526119396747211227.jpg
    16601637631542526119396747211227.jpg
    935.1 KB · Views: 32
Die Jumper rechts und links bei den Motor Verbindern kannst du entfernen, die werden für den Brushless Treiber nicht benötigt.

In der Datei ist wirklich was falsch, bin mir gerade nicht sicher ob die aktuell ist.
Du brauchst mind. 4x INA226
Auf den INA sind R100 Widerstände drauf, diese müssen mit R010 ersetzt werden, gibt es einzeln zu kaufen.

Welche Dioden meinst du?
 
Wow, das hilft mit weiter! Danke für die Mühe, bei der "alten" Liste waren nur D1-D6 vorhanden jetzt sind alle beschrieben.

Ich habe INA226-Module mit 10Ohm Widerständen gekauft. - Gab es vor kurzem bei Ali dem schnellen, mittlerweile nicht mehr verfügbar. Die habe ich für wirklich günstig bekommen! Hoffentlich funktionieren die auch?!?

INA226 10Ohm
 
Guten Tag,
als neues Mitglied möchte ich mich erst einmal vorstellen. Ich lebe seit 2022 in Südungarn von meiner Pension als ehemaliger Offizier der Deutschen Luftwaffe. Als Radio- und Fernsehtechniker mit späterer Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker interessiere ich mich schon immer für Embedded-Projekte jeder Art und will mir jetzt einen von 3 Sabo Mowit 500F umbauen. Dazu habe ich mir bereits die Platinen bestellt und diese werden nächste Woche hier in Ungarn eintrudeln. Bestellt habe ich die Mainboard-Version V1.03, die Power-Platine V1.06 und das Transmittermodul. Nach der Sichtung der doch recht großen Auswahl an Software wollte ich an dieser Stelle gerne wissen, welche Software ich denn benötige, wenn ich Perimeterbetrieb mit US-Sensoren ohne PI realisieren will. Wichtig zu erwähnen ist, dass der SABO Mäher über BLDC Motoren verfügt. Die Treiber sind ebenfalls im Zulauf. Die Software sollte also bereits die BLDC berücksichtigen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Sascha bedanken, der die Registrierungsseite des Forums wieder instand gesetzt und mir damit den Zugang zu Euch ermöglicht hat.

Ich freue mich auf Eure Antworten.
 
Moin,
erst einmal Herzlich Willkommen :-)
Bei der PowerPCB 1.06 kann ich dir ehrlich gesagt leider gerade nicht sagen, ob diese Fehler enthalten hat, ist leider schon zu lange her.
Vielleicht kann ja einer der anderen sagen ob die ok ist?
Die MainPCB ist in Ordnung und hat keine Fehler.

Wenn Du per Perimeter Draht fahren willst, brauchst du die Software
 
Hallo,
vielen Dank für die Info. Das hilft mir schon mal sehr viel weiter. Die Powerplatine werde ich testen und bescheid geben.
 
Wenn ich mich nicht täusche, gibt's bei der Platine einen Fehler. Die Beschriftung ist irgendwo verdreht. Ich meine das ist der Anschluss zum akku...!?
 
Hallo, ich habe mir gerade erst die Platinen angesehen und festgestellt, dass ich die PowerPCB V1.09 habe. Darauf kann ich auf den ersten Blick keinen Beschriftungsfehler erkennen.
 
Back
Top