Neuling, wo anfangen?

tivalator

New member
Hallo zusammen,
ich mir gerne auch so einen tollen Mähroboter basteln.
Irgendwie finde ich hier den Einstieg nicht so richtig.
Also als erstes muss ich mir die 3? Platinen ätzen und bestücken.
Dann brauche ich einen alten Mäher den ich umbaue oder kann ich mir die Teile aus dem 3D Drucker erstellen lassen?
Für die Software wird ein Teensy Board benötigt welches ich mir dann mit eine der 3 Platinen verbinde?
Sorry für die vielen dummen Fragen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen damit ich da irgenwie einen Einstieg finde.

Vielen Dank und Grüße,
Tivalator
 
Moin,
für den Mähroboter selber, brauchst du nur die MainPCB und die PowerPCB und natürlich passende Motortreiber.
Je nachdem ob du mit Perimeter Draht fahren willst oder per RTK GPS brauchst du noch die Sender Platine.
Der Teensy kommt auf die MainPCB.
Eine grobe Übersicht findest du unter diesen Link (nicht mehr ganz aktuell)

Ansonsten hat @EinEinfach eine Platine die auf einem Pi Pico und Raspberry Pi aufbaut, diese würde ich bevorzugen. Die Tennsy Platine reicht aber auf jeden Fall.
 
Hallo,

also verstehe ich das so richtrig?

Kommt in den Mäher:
MainPCB (da kommt der Teensy drauf) = Teensy_MainPCB_V1.03
PowerPCB = Power_PCB_v109

Kommt irgendwo an eine Wand:
RTK GPS = Wifi_Sender

Was hat es mit der Platine auf sich welche auf den Raspberry Pi aufbaut? Irgendwie steig ich da noch nicht so wirklich durch. Was sind die vorteile? Hier wir der Raspberry PI an den Teensy angeschlossen, oder?
Irgenwie stehe ich auf Schlauch.

Viele Grüße,
Tivalator
 
Bin auch Anfänger hier im Forum und habe am Anfang nur Bahnhof verstanden. Habe dann angefangen ganz viel hier zu lesen und mir parallel die Schaltpläne angeguckt. Damit lassen sich viele Fragen beantworten.
Was willst du denn überhaupt machen und welches Vorwissen hast du schon?
 
Also das Ziel in meinen Vorstellungen ist ein Rasenmähroboter der ohne Begrenzungsdraht arbeitet.
Vorwissen und Werkzeug sollte soweit ausreichend vorhanden sein.
Von der Vorgehensweise dachte ich dass ich mit der Elektronik beginne und dann schaue wo ich das einbaue.
Im liebsten wäre mir ein 3D Druck Modell.
 
Moin,
richtig im oben gezeigtem Bild, wird der Raspberry an den Teensy angeschlossen.

Richtig:
Kommt in den Mäher:
MainPCB (da kommt der Teensy drauf) = Teensy_MainPCB_V1.03
PowerPCB = Power_PCB_v109

Falsch:
Kommt irgendwo an eine Wand:
RTK GPS = Wifi_Sender

Der Wifi Sender ist dafür da, wenn du mit Begrenzungdraht fahren möchtest, willst du mit RTK GPS fahren, dann brauchst du noch ein entsprechendes RTK GPS Board und eventuell eine RTK GPS Station.

Wenn Du ein 3D Druck Model möchtest, brauchst du auch noch passende Motoren und Akku.
 
Vorwissen und Werkzeug sollte soweit ausreichend vorhanden sein.
Das hört sich gut an. Dann solltest du dir die Schaltpläne genau angucken. Dann verstehst du das Grundkonzept schon mal.
Von der Vorgehensweise dachte ich dass ich mit der Elektronik beginne und dann schaue wo ich das einbaue.
Das ist sicher ein guter Plan. Elektronik ist alledings auch jede Menge Software. Guck dir mal das Ardumower-Projekt an. Da bekommst du schon einen guten ersten Eindruck.
 
Für die Pico Platine, am besten mal diesen Thread anschauen:
 
Du kannst beides ohne Raspberry Pi machen (mit Begrenzungsdraht oder ohne) Ist aber imho outdated, ich würde auf jeden Fall was mit raspberry Pi machen. Ein vollwertiger Rechner mit einem Betriebssystem am Board zu haben macht vieles einfacher (debugging, remote flashing etc.)
 
Also ich würde so viel wie möglich selbst machen.
Die Platinen würde ich aber mit der Gerber-Files bestellen. Belichten und Ätzen der Platinen möchte ich selbst nicht mehr machen.
Grundsätzlich denke ich auch dass ein Raspberry Pi da schon gute Dienste leisten kann. Ich hab noch einen 3er und einen 4er im Keller liegen.
3D Drucker ist auch im Keller vorhanden.
Also so gesehen könnte ich mit dem Drucken schon beginnen. Gibts denn ein bestimmtes Modell welches gut gedruckt werden kann und auch gut funtkioniert? Oder ist es besser einen alten Mähroboter zu kaufen und den dann umzubauen?
 
Ich habe keine Ahnung was dein Ziel ist und wieviel Zeit du mitbringst. Eins kann ich dir sagen, es ist alles nicht plug and Play und wenn du maximal alles selber machen willst, wird es ordentlich Zeit kosten, aber wie gesagt ich weiß nicht was dein Ziel ist, wenn es der Weg ist, ist die Entscheidung ok. Aber noch habe ich es nicht ganz verstanden, einerseits willst Drucken im Nächsten Satz wieder nicht, elektronikhardware willst du selber planen, Software dann auch? Es gibt diverse Projekte, die auf unterschiedlicher Hardware aufbauen, hier grob was ich so kenne:
- Ardumower:
1. Mit perimeterdraht (Original mit PCB1.X und Arduino Mega oder Due) Software: Azurit, AzuritBer, Raindancer
2. Ohne Perimeterdraht (Original ab PCB1.3 und Arduino Due oder AGM4) Software: Sunray
3. Alfred (Original mit Fuxtec Mäher und Bannana Pi). Eigentlich die gleiche Software wie unter 2 bloß auf dem Raspberry Pi
4. Owl Robotic (neuster Umbaukit von den Ardumower Erfindern, Preis und Release unbekannt) Ist ähnlich wie Alfred aber anstatt Fuxtec Basis eigene Hardware

- TenseyMower (Abspaltung aus der Ardumower Community mit dem Ziel billiger schneller, modularer):
1. Mit Perimeterdraht (Original mit Power PCB, Main PCB und Tensey) Software: modifizierte AzuritBer
2. Ohne Perimeterdraht, gleiche Hardware. Software: modifizierte Sunray

OpenMower:
1. Ohne Perimeterdraht (Original Yardforce Mäher mit eigenem PCB und raspberry Pi) Software: Auf ROS basierte Firmware
2. Diverse Projekte, die original FW von unterschiedlichen Mähern ersetzen und mit Hilfe des RPi4 daraus eine OpenMower Projekt machen, die sogenannten Mowgli Builds

Darüberhinaus findest Du diverse Projekte, die entweder im Kern eine der oben genannten Absprungbasen haben, aber ein anderes Design/Konzept verfolgen (wie z.B. meine letzten Projekte) oder komplett alles von null auf eigene „Einzelstücke“ sind, wo dir keiner außer der Erfinder selbst was dazu sagen kann
 
Back
Top